Intelligente Strommessung
Stromzähler der neusten Generation
Im Verlauf des 2025 werden in Itingen die bestehenden Stromzähler durch Zähler der neusten Generation ersetzt. Mit der Umrüstung stellt die ELI den Mietern und Mieterinnen, Wohneigentümern und -eigentümerinnen sowie den Immobilienverwaltungen und Unternehmungen neue Stromzähler zur Verfügung, welche personelle sowie administrative Aufwände verringern und die Steigerung der Energieeffizienz ermöglichen.
Das System erfüllt die Anforderungen der Energiestrategie 2050 des Bundes. Dies bedeutet, den künftigen Anforderungen an die Energieversorgung gerecht zu werden.
Sie werden rechtzeitig durch den installierenden Fachpartner informiert, wann und wie der Wechsel bei Ihnen geplant ist. Vor dem Zählerwechsel sind empfindliche Geräte auszuschalten und der ungehinderte Zugang zum Stromzähler ist zu gewährleisten.
Ihre Vorteile nach der Umrüstung
Das Ablesen von Zählerständen vor Ort entfällt.
Zukünftig wird ausschliesslich der effektive Stromverbrauch in Rechnung gestellt (keine Akonto-Zahlungen).
Wir entwickeln Lösungen, damit Kundinnen und Kunden ihren Stromverbrauch individuell einsehen können.
Mit den neuen Zählern kann das Stromnetz optimiert und ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden. Das System erfüllt die Anforderungen der Energiestrategie 2050 des Bundes.
So funktioniert der Zählerwechsel:
Vor dem Zählerwechsel | 10-14 Tage vor dem Zählerwechsel erhalten Sie das Zeitfenster des Wechsels sowie Informationen und Kontaktangaben für allfällige Rückmeldungen. |
Während des Zählerwechsels | Falls die Messstelle frei zugänglich ist, müssen Sie nicht anwesend sein. Beachten Sie jedoch die Hinweise zum Stromunterbruch. Die Installation dauert im Normalfall rund 15-30 Minuten pro Messstelle. Während dieser Zeit ist die Stromversorgung unterbrochen. |
Nach dem Zählerwechsel | Beachten Sie auch im Nachgang die Hinweise zum Stromunterbruch. Kontaktaufnahme via Telefon oder Kontaktformular bei Fragen oder Anmerkungen. Gerne erhalten wir Ihre Rückmeldung zum Vorgang. |
FAQ
-
Was ist ein Smart Meter und was tut er?
Ein Smart Meter ist grundsätzlich einmal ein elektronischer Zähler, der über eine Kommunikationsschnittstelle zum Stromversorger verfügt. Der Gesetzgeber bezeichnet einen Smart Meter als «eine Messeinrichtung zur Erfassung -
Warum werden die bisherigen Stromzähler durch Smart Meter ersetzt?
Bis Ende 2027 müssen gemäss dem Stromversorgungsgesetz die bestehenden Stromzähler durch sogenannte intelligente Messgeräte (Smart Meter) ersetzt werden. Im Rahmen der Energiestrategie 2050 spielen diese digitalen Stromzähler eine wichtige Rolle zur Effizienzsteigerung. -
Welche Daten werden aus der Ferne ausgelesen und wofür?
Die Zählerstände der Smart Meter werden neu automatisch abgelesen. Automatisch in diesem Zusammenhang bedeutet über das Stromnetz oder über das Handynetz.
Die Daten werden zur Erstellung Ihrer Stromrechnung benötigt. Da kontinuierlich Daten erfasst werden, kann jederzeit der tatsächliche Verbrauch in Rechnung gestellt werden. Akonto-Rechnungen entfallen. Die zusätzlich erfassten Daten (z.B. ¼-stündliche Werte) ermöglich Ihnen die Analyse und Optimierung Ihres Stromverbrauchs und dienen in anonymisierter Form der Optimierung des Netzbetriebs.
Weitere Daten dienen dem Erhalt der Netzqualität und dem sicheren Netzbetrieb, indem beispielsweise eine hohe Auslastung frühzeitig erkannt wird und Massnahmen eingeleitet werden können. Wegen des fortschreitenden Ausbaus der dezentralen Produktion (z.B. Photovoltaik) und der vermehrten Nutzung von Elektrofahrzeugen steigt die Bedeutung des Netzmonitorings kontinuierlich und es ist nötig, die Netze zu sogenannten «intelligenten Stromnetzen» (Smart Grids) zu erweitern.
-
Fallen durch die Neuinstallation des Zählers erhöhte Kosten an?
Im Rahmen dieser Umrüstung werden keine zusätzlichen individuellen Kosten für die Kundinnen und Kunden der EBL anfallen. Die Anschaffungs-, Installations- und Betriebskosten werden gesetzteskonform in der Tarifgestaltung berücksichtigt (Smart Meter sind Bestandteil der gesetzlich geforderten Modernisierung). -
Ist in Bezug auf den Austausch des Zählers mit Geräteausfällen zu rechnen?
Der Stromunterbruch dauert in der Regel rund 15 – 30 Minuten. Da die Stromzufuhr in diesem Zeitfenster unterbrochen ist, werden in diesem Zeitraum auch alle elektrischen Geräte nicht funktionieren. Aus diesem Grund empfiehlt die EBL dann keine Videokonferenzen oder Online-Meetings zu planen sowie das Zubereiten grösserer Gerichte in der Küche oder ähnliches zu verschieben.
-
Können meine Daten gehackt werden?
Das System erfüllt die Schweizerischen Datenschutz- und Datensicherheitsrichtlinien und ist dahingehend geprüft und zertifiziert. Basis dafür ist eine dem Stand der Technik entsprechende Verschlüsselung der Daten und ein entsprechendes Zugangs- und Berechtigungskonzept. Die Anforderungen sind vergleichbar mit denjenigen des E-Bankings. Zudem unterliegen Konzept, System und Prozesse den Prüfungen durch die datenschutzbeauftragende Stelle des Kantons Basel-Landschaft.